Marien Hospiz Louise von Marillac
Das ehemalige Klarissenkloster ist heute ein Hospiz:
- ein Ort der Ruhe
- ein Ort für schwerkranke Gäste, deren Angehörige und Freunde
- ein Ort des Lebens
- ein Ort der Besinnung
- ein Ort des Abschiednehmens.
Im frühen Mittelalter beherbergten Hospize (von lat. Hospitium: Herberge) nicht nur Pilger. Sie boten auch Schutz, Unterkunft und Pflege z. B. für alte und kranke Menschen. Diesen Gedanken griff die britische Ärztin, Krankenschwester und Sozialarbeiterin Cicely Saunders auf, als sie in den 60er-Jahren die moderne Hospizbewegung begründete. Sie entwickelte Grundlagen einer ganzheitlichen Betreuung und Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen. Saunders begriff das Sterben als Teil des Lebens.
Im Mittelpunkt unserer Hospizarbeit stehen unheilbar kranke Menschen mit all ihren Sorgen, Ängsten, Schmerzen und Symptomen. Auch und gerade wenn eine Erkrankung nicht mehr zu heilen ist, kann viel für das körperliche und seelische Wohlbefinden getan werden:
Sterbenden beistehen – Angehörige stützen – Trauernde trösten
Die Begleitung von Sterbenden, Schwerkranken und deren Angehörigen ist eine Aufgabe, der zu allen Zeiten besondere Beachtung zugekommen ist. Mit unserem gesamten Handeln und unserer Pflege werden wir alles tun, dieser Aufgabe als Menschen und Christen im Sinne unserer Bewohner gerecht zu werden.
Das christliche Marien Hospiz auf der Eremitage verfügt über 8 ebenerdige Zimmer mit jeweils einer Terrasse (Balkon) sowie 2 Gästezimmer. Jedes Zimmer hat eine behindertengerechte Nasszelle mit Dusche und WC. Zusätzlich gibt es ein Badezimmer mit behindertengerechter Badewanne mit Lifter. Der offene Küchen- und Essbereich wird gern genutzt von den Bewohnern und ihren Gästen.
Auch ein Raum der Stille befindet sich im Haus. Und die Tür zur direkt nebenan gelegenen Klosterkirche ist für die Bewohner und Gäste jederzeit geöffnet.
Die Pflegekräfte begleiten die Schwerstkranken und ihre Angehörigen und Freunde 24 Stunden lang, unterstützt von Seelsorgern, einer Sozialarbeiterin und ganz vielen Ehrenamtlichen.
„Nicht dem Leben mehr Tage geben, sondern den Tagen mehr Leben“.
(Zitat Cicely Saunders)
MARIEN Hospiz
Louise von Marillac
Eremitage 11
57234 Wilnsdorf
Leitung: Frau Juliane Schneider