
Aktuelles aus dem pastoralen Raum

Kondolenzbücher für Papst Franziskus
Vielfach gedenken die Menschen in unseren Kirchen des verstorbenen Papstes.Hier ein Eindruck aus der St.-Joseph-Kirche in Weideau. Neben dem digitalen Kondolenzbuch, das das Erzbistum eingerichtet hat, können Menschen ihre Gebetsanliegen in das Gebets- und Gästebuch…

Herzlichen Glückwunsch aus der Heimat, Bischof Hombach!
Bischof em. Bernhard Hombach vor 30 Jahren zum Bischof geweiht Erzbischof Dr. Bentz und unser Pastoraler Raum gratulieren emeritiertem Bischof von Granada in Nicaragua / Aufgewachsen in Hohenhain (Freudenberg), Seelsorger in Castrop-Rauxel und Siegen im Erzbistum…

Wir trauern um Papst Franziskus
Am Ostermontag starb Papst Franziskus, der uns als ein Pontifex der leidenschaftlichen Menschenliebe in Erinnerung bleiben wird. Lasst uns für ihn beten: Barmherziger Gott, heute hat uns die Nachricht vom Tod von Papst Franziskus erreicht,die uns mit Schmerz und…
Weitere Neuigkeiten

Geistlicher Impuls
- Geistlicher Impuls | Mai 2025
Liebe Gemeinden,
das Lied „Unser Suchen nach dem Einen“ aus dem Gotteslob (Trierer Anhang) hat mich in der Fastenzeit 2025 begleitet. Ich habe mich auf den Weg gemacht, bin im übertragenen Sinn gepilgert, um am Ziel Impulse zu bekommen.
Pilgern ist eine Anders-Zeit auf einem Weg zu einem Anders-Ort, in der der Ausbruch aus dem Alltag gesucht, gestaltet und erfahren wird, wie es in einer Broschüre der Deutschen Bischofskonferenz heißt.
Im Mai 2025 finde ich mehrere Tage, in denen das so oder ähnlich zutrifft.
Seit mehr als 130 Jahren ist der 1. Mai, „der Tag der Arbeit“, verbunden mit Kundgebungen und Demonstrationen. In der katholischen Kirche wird dieser Tag von Papst Pius XII. 1955 zum Gedenktag Josefs des Arbeiters erklärt. Am 1. Mai feiern Christen die Eröffnung der Maiandachten.
Im Mai steht in vielen Gottesdiensten Maria, die Mutter Jesu im Mittelpunkt. Die biblischen Berichte erzählen, dass Maria sich oftmals auf den Weg gemacht, sich machen musste.
- Maria „pilgert“ zu ihrer Cousine Elisabeth, um von der Botschaft des Engels an sie zu erzählen
- Maria und Josef ziehen von Nazaret nach Betlehem
- Sie fliehen mit Jesus nach Ägypten, um diesen zu retten
- Sie pilgern mit Jesus nach Jerusalem und erfahren, dass er im „Haus seines Vaters“ sein muss
- Maria begleitet Jesus immer wieder auf seinen Wegen durch Israel
- Maria geht auch den letzten Weg Jesu, den Kreuzweg, mit
Für mich ist Maria eine Frau, die nicht stehenbleibt, sich auf Veränderungen einlässt und mutig ist, auch in schwierigen Situationen. Maria weiß sich von Gott getragen.
Vor 80 Jahren — am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg — haben viele Menschen gehofft, dass endlich Frieden wird. Für eine Vielzahl bedeutete das, sich auf den Weg zu machen und in eine ungewisse Zukunft aufzubrechen.
Seien Sie behütet auf all Ihren Wegen
Martina Schneider
